Sprechzeiten | Kontakt

Montag - Freitag 08:00 - 18:00 Uhr


Terminvereinbarung: 8:30 - 17:30 Uhr

+49 4443 - 50 64 10

Clemens-August-Straße 12
49413 Dinklage

info@chirurgie-dinklage.de

Das Hüftgelenk


Gelenk erhaltende Hüft-Operation: Bei Schäden an der Gelenklippe des Hüftpfannenrandes (sogenanntes Labrum), bei umschriebenen Knorpelschäden des Hüftgelenkes und bei einer nicht optimalen Formgebung des Oberschenkelhalses, des Pfannendachrandes oder des Oberschenkelkopfes, kann eine Einklemmungsproblematik am Hüftgelenk resultieren.
Dies führt zu einer schmerzhaften mechanischen Irritation mit gestörter Beweglichkeit. Solche Veränderungen bahnen den Weg hin zur Entstehung eines vorzeitigen Hüftgelenkverschleißes (Coxarthrose). Als gutes diagnostisches Hilfsmittel nutzen wir neben der körperlichen Untersuchung und dem Röntgen eine Kontrastmitteldarstellung des Hüftgelenkes im MRT (Magnet-Resonanz-Tomogramm).
Die genannten krankhaften Veränderungen lassen sich häufig durch eine Hüft-Arthroskopie („Schlüsselloch-OP des Hüftgelenkes“) operativ beheben bzw. verbessern.

 Refixierung einer Gelenklippe - Firma Arthrex

Gelenk ersetzende Hüft-Operation: Hüftgelenksverschleiß wird zunächst mit nicht operativen Maßnahmen wie Krankengymnastik und z.B. Eigenblut (PRP)- oder Hyaluronsäure Injektionen therapiert. Bei leichten Veränderungen bedingt durch mechanische Irritationen kann auch ein Gelenk erhaltender Hüft-Eingriff zielführend sein.
Ein fortgeschrittener Hüftgelenkverschleiß (Coxarthrose) führt jedoch zu anhaltenden Beschwerden und Störung der Mobilität und Alltagsbewältigung und kann dann mit sehr gutem Erfolg und hoher Sicherheit durch den Einsatz eines künstlichen Hüftgelenkes behandelt werden. 

 Hüft-TEP - Firma Medacta

    1. Arthroskopische Hüftgelenkeingriffe

      1. Behebung von CAM-Impingement und Pinzer-Impingement, Rekonstruktion / Naht des knorpeligen Pfannenrandes (Labrum), Knorpeltherapie

        Bei einer Hüft-Arthroskopie („Schlüsselloch-OP“) wird je nach Ausmaß der Gelenkschädigung z.B. die Gelenklippe (Labrum) wieder an den Pfannenrand angenäht oder instabile, nicht rekonstruierbare, Anteile der Gelenklippe werden entfernt. Desweiteren werden mechanisch problematische knöcherne Verbeiterungen und beschädigter instabiler Knorpel abgetragen sowie im Bereich des Knorpelschadens das knöcherne Lager angefrischt. So lässt sich ein schmerzhafte "Impingement" (Zusammenstoßen von Strukturen) eines Hüftgelenkes und dessen Folgen beheben.

        Wir führen ca. 80 Eingriffe solcher Art im Jahr unter stationären Bedingungen durch.

        Animations-Video einer arthroskopischen Impingement-Behandlung (Abtragen einer knöchernen Verbreiterung am Oberschenkelhals) von der Firma Arthrex

    2. Künstlicher Hüftgelenkersatz (Hüft-TEP)

      1. Wir bevorzugen eine minimalinvasive Operationstechnik in der Hüftendoprothetik

        Wir bevorzugen in der Hüftendoprothetik eine minimalinvasive Operationstechnik über einen vorderen Zugang (AMIS), was einen effektiven Schutz der umgebenden Muskulatur während der Operation möglich macht und was das Risiko von dauerhaften Muskelschädigungen deutlich vermindert. Zudem wird der Patient/die Patientin nach der Operation erwiesenermaßen schneller und beschwerdeärmer wieder mobil. Weitere Informationen zur minimalinvasiven Hüftendoprothetik stehen auch auf der Homepage der Firma Medacta zur Verfügung: https://www.medacta.com/DE/home-patient-hip .

        Der AMIS-Zugang liegt im Grenzbereich zweier Nervenversorgungsgebiete, was effektiv die Muskulatur vor Unterbrechung der Nervenversorgung mit Funktionseinbußen schützt:

        Medacta ©

        Wir führen solche Eingriffe auf der von uns geleiteten „Abteilung für arthroskopische Chirurgie, spezielle Gelenkchirurgie und Endoprothetik“ des Franziskushospitals Lohne durch. Unsere Abteilung ist von Endocert zertifiziert und Teil des Endoprothesenzentrums (EPZ) Lohne. Entsprechend sind wir zertifizierte Hauptoperateure des Endoprothesenzentrums.

        Auch sind wir auf dem Gebiet der Revisions-Endoprothetik operativ tätig.

        Die Protheseneingriffe werden im Vorhinein mit einer speziellen Software (MediCAD) geplant. Hierdurch erhält man wichtige Informationen für Größe und Positionierung der Prothesenanteile.