Sprechzeiten | Kontakt

Montag - Freitag 08:00 - 18:00 Uhr


Terminvereinbarung: 8:30 - 17:30 Uhr

+49 4443 - 50 64 10

Clemens-August-Straße 12
49413 Dinklage

info@chirurgie-dinklage.de

Menisken sind sichelartige Knorpelscheiben, die im Knie zwischen den Gelenkpartnern (Oberschenkelrolle und Schienbeinplateau) angelegt sind. Es gibt in jedem Knie zwei, einen im inneren und einen im äußeren Gelenkanteil. Zwischen ihnen befinden sich die Kreuzbänder.

Menisken sind für die Kniefunktion wichtiger, als früher angenommen wurde. Daher richtet sich unser Augenmerk auf den Erhalt und die Wiederherstellung eines geschädigten Meniskus. Bei kleineren stabilen Rissen kann auch mal zugewartet werden. In den allermeisten Fällen erfolgt eine Meniskustherapie arthroskopisch (Gelenkspiegelung). Leider ist auch heute noch nicht jeder Meniskusschaden rekonstruierbar, so dass Teilentfernungen von Meniskusgewebe weiterhin vorgenommen werden.

Menisken tragen unter anderem zum Formschluss des Kniegelenkes bei, zur Lastverteilung, zur Kniegelenkstabilität und zum Schutz des Knorpelgewebes. Voraussetzung hierfür ist ihre Intaktheit. Meniskusschäden treten beim Menschen sehr häufig auf. Schon in jungen Jahren (dann meist durch ein Verdreh-Trauma des Knies) kommen sie vor. Mit zunehmendem Alter nehmen Meniskusschäden an Häufigkeit deutlich zu, dann meist Verschleiß bedingt. Die mechanischen Belastungen sind hoch und das Meniskusgewebe wird zu größeren Teilen nur durch die umgebende Gelenkflüssigkeit ernährt. Die Blutversorgung eines Meniskus erreicht gerade mal seine Basis, also ca. 1/3 seiner Breite. Auch wird die Gewebequalität im Alter schlechter und es kommt zur Erweichungen und Zerfaserung der inneren Meniskusschichten. Dann reichen schon Alltagsbewegungen aus, wie das Aufrichten aus der Hocke oder z.B. eine Drehbebwegung beim Tanzen, um das Meniskusgewebe zum Einreißen zu bringen.

Ein traumatischer Meniskusriss kann in der Regel genäht werden. Ein degenerativer (verschleißbedingter) Schaden ist einer Naht nicht immer zugänglich. Die Einheilungschancen der genähten Risse sollten durch eine Eigenblutinjektion (ACP) optimiert werden.

Gehen größere Meniskusteile verloren, kann bei ausreichend stabiler Meniskusbasis ein Meniskusersatz (Meniskus-Implantat) sinnvoll sein, der dann in den Defekt eingenäht wird. Wir verwenden hierfür aktuell ein CMI (Collagen Meniscus Implant).


Ein guter Übersichtsartikel zu Meniskusrissen ist auf Wikipedia verfügbar, von der auch das folgende Bild eines Meniskusimplantates stammt: